Actionkameras sind die perfekte Begleitung für Adrenalin-Junkies und Abenteuerlustige, die ihre aufregenden Erlebnisse auf Film bannen wollen. Doch einfach nur Kamera einschalten und los filmen funktioniert nicht, jedenfalls wenn man guten Content erstellen will. Mit den richtigen Techniken kannst du auch als Anfänger beeindruckende Aufnahmen erstellen. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du das Beste aus deiner Actionkamera herausholst, um atemberaubende Filme zu produzieren. Beginnen wir am Anfang.
Die Grundlagen der Actionkamera
Bevor wir in die Filmtipps eintauchen, werfen wir einen Blick auf die Grundlagen der Actionkamera-Fotografie und Videografie. Dir sollten Begriffe wie Blende, Verschlusszeit, FPS bzw. Bildwiederholrate bereits ein Begriff sein.
Kameraeinstellungen
Verstehe die Grundlagen deiner Actionkamera*, einschließlich Auflösung, Bildrate, Belichtung und Weißabgleich. Falls das alles neu für dich ist, schaue dir Videos darüber an und lies dich in Ratgeber ein. Lerne das Menü deiner Actionkamera sowie alle Einstellungen genau kennen.
Stabilisierung
Lerne, wie du verwacklungsfreie Aufnahmen erzielst, sei es mit einem Gimbal*, einer stabilen Hand oder digitaler Bildstabilisierung. Actioncams bieten mehrere unterschiedliche Stabilisierungen, doch nicht immer ist die höchste Stufe die beste, da umso weiter ins Bild hineingeschnitten wird. Sprich, du musst den Crop-Faktor beachten.

Aufnahmemodi
Erkunde die verschiedenen Aufnahmemodi deiner Kamera, wie Einzelbild, Serienaufnahme und Zeitraffer. Bringe dadurch Abwechslung in deine Videos. Schaue dir aber auch die Unterschiede der Modi an, oder kennst du den Unterschied zwischen Timelapse und Hyperlapse? Beide Aufnahmemodi bieten heutzutage fast alle Actionkameras. Zudem gibt es auch einen HDR-Modus, welchen du bei schwierigen Lichtbedingungen verwenden solltest. Dadurch bekommst du ein besseres Bild.
Besonders viele Aufnahmemodi bietet die GoPro Hero 12* sowie die DJI Osmo Action 4*.
Bildwiederholrate
Das Einstellen der Bildwiederholrate (FPS) ist bei Verwendung einer Actionkamera besonders wichtig. Die Wahl der richtigen Bildwiederholrate (FPS) hängt von der Art deiner Aufnahmen, deinen kreativen Zielen und den Standards des Mediums ab, auf dem du deine Videos wiedergeben möchtest. Hier sind einige allgemeine Empfehlungen:
24 FPS: Dies ist der Standard für kinematografische Aufnahmen. Verwende 24 FPS, wenn du einen filmischen Look erzielen möchtest. Dies ist ideal für Spielfilme und narrativ geprägte Projekte.
30 FPS: Diese Bildrate wird oft in Fernsehsendungen und Videospielen verwendet. Sie bietet eine flüssige Wiedergabe von Bewegungen und ist z.B. in den USA der Standard für Fernsehübertragungen.
60 FPS und höher: Hohe Bildraten wie 60 FPS oder mehr erzeugen eine sehr flüssige Bewegung und eignen sich gut für schnelle Actionaufnahmen.
120 FPS und höher: Extrem hohe Bildraten werden oft bzw. eigentlich nur für Zeitlupenaufnahmen verwendet. Sie ermöglichen die Erfassung von extrem schnellen Bewegungen und Details in Zeitlupe.

Die Kunst des Storytellings
Ein guter Film erzählt eine Geschichte. Das ist vor allem für Anfänger schwer. Hier hilft nicht viel außer Übung und sich auch bei anderen Content Creators Inspiration holen. Hier sind einige Tipps, wie du dies mit deiner Actionkamera erreichen kannst.
Planung
Überlege im Voraus, was du erzählen möchtest, und erstelle eine grobe Handlungslinie für deine Aufnahmen.
Kamerabewegung
Nutze Schwenks, Kamerafahrten und Zooms, um Dynamik in deine Aufnahmen zu bringen. Lass die Aufnahmen aber smooth erfolgen und vermeide hektische Bewegungen. Oftmals sind einfache Schwenks schon ausreichend, um eine schöne Aufnahme zu erzeugen.
Sequenzaufnahmen
Überlege dir schon bevor es losgeht, was du alles aufnehmen möchtest. Überlege dir, was du alles benötigst und was es vorzubereiten gibt. Notiere dir ggf Ideen mit Aufnahmen und Sequenzen, sodass nichts “verloren” geht.
Die richtigen Orte und Momente festhalten
Der Erfolg deiner Aufnahmen hängt oft von der Wahl des Ortes und des Moments ab. Hier einige Tipps:
- Perspektive: Experimentiere mit verschiedenen Blickwinkeln, sei es von oben, unten, nah oder fern.
- Natürliches Licht: Nutze das Tageslicht zu deinem Vorteil, um klare und lebendige Aufnahmen zu erhalten.
- Tageszeit: Je tiefer die Sonne steht, desto ein schöners und natürlicheres Bild bekommst du. Steht die Sonne direkt über dir, verursacht sie harte Schatten im Gesicht.
Die richtige Bearbeitung
Nachdem du deine Aufnahmen gemacht hast, kommt die Bearbeitung. Diese sollte auf keinen Fall vernachlässigt werden, denn mittels Colorgrading und Filtern kann man einen noch besseren und außergewöhnlichen Bildlook erschaffen. Hier sind einige Bearbeitungstipps.
Software verwenden
Verwende Videobearbeitungssoftware wie Adobe Premiere Pro* oder DaVinci Resolve, um deine Aufnahmen zu schneiden, zu stabilisieren und zu verbessern. Beide sind ultimative Videobearbeitungsprogramme. Es gibt aber auch einfache Apps für Smartphones, wie z.B. CapCut. Diese App ist vor allem für Anfänger eine gute und kostenlose Wahl.
Musik und Ton
Füge Musik und Tonaufnahmen hinzu, um die Stimmung deines Films zu gestalten. Aber Achtung, es kann nicht jede Musik verwendet werden. Wenn du dein Video auf z.B. Youtube hochladen willst, achte darauf, lizenzfreie Musik zu verwenden. Eine sehr gute Adresse für lizenzfreie Musik ist NoCopyright Sounds (kostenlos), oder Epidemic Sounds (kostenpflichtig).
Farbkorrektur / Color Grading
Passe Farben und Kontraste an, um eine professionelle Ästhetik zu erzielen. Diese Art der Bearbeitung nennt man Color Grading und ist vor allem im professionellen Bereich ein sehr wichtiger Punkt. Als Anfänger kannst du es ruhig erstmals auslassen, jedoch solltest du dich nach und nach mit dem Thema beschäftigen.
Rechtmäßige Aspekte und Sicherheit
Bevor du mit der Actionkamera-Filmerstellung beginnst, beachte auch die rechtlichen und sicherheitsrelevanten Gesichtspunkte. Vor allem in einem Rechtsstaat wie Deutschland solltest du das Thema Datenschutz sowie die Regelungen ernst nehmen.
Datenschutz
Achte darauf, die Privatsphäre anderer Menschen zu respektieren und frage um Erlaubnis, wenn du in sensiblen Bereichen filmen möchtest. Vermeide auf jeden Fall, dass andere Personen erkenntlich im Video zu sehen sind. Auch Kennzeichen von Fahrzeugen sind bereits ein “heikles” Thema, jedenfalls wenn man das Video öffentlich stellt.
Sicherheit
Beachte alle Sicherheitsvorschriften und sorge dafür, dass deine Aktionen keine Gefahr für dich oder andere darstellen.
Flugregeln
Wenn du eine Drohne in Verbindung mit deiner Actionkamera verwendest, halte dich an die geltenden Luftfahrtregeln. Diese sind etwas umfassend, jedoch sehr wichtig. Hier findest du eine gute Zusammenfassung der EU Drohnen-Regelung.
— Die besten Drohnen-Angebote gibt es hier!
Fazit: Unsere Actionkamera-Filmtipps für Anfänger sind der erste Schritt, um beeindruckende Aufnahmen zu erstellen. Mit den Grundlagen der Kameraeinstellungen, der Kunst des Storytellings und der richtigen Bearbeitung kannst du spannende Filme produzieren, die deine Abenteuer festhalten. Vergiss nicht, rechtliche und sicherheitsrelevante Aspekte zu beachten und sicherzustellen, dass deine Filme nicht nur spektakulär, sondern auch verantwortungsbewusst sind.